Bürger + Familie / Nachhaltigkeit + Klimaschutz / Projekte + Berichte
„Pattensen 2035“ – Stadt ruft zur Beteiligung an Nachhaltigkeitsstrategie auf
Wie soll Pattensen im Jahr 2035 aussehen? Was ist uns als Stadtgesellschaft wichtig – in der Umwelt, in der Bildung, in der Mobilität, im Miteinander?
Die Stadt Pattensen startet die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit Zieljahr 2035. Sie soll konkrete Ziele, Maßnahmen und Prioritäten enthalten – gemeinsam erarbeitet mit der Stadtgesellschaft.
„Pattensen steht vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel und der Digitalisierung. Wir möchten diese aktiv und gemeinsam mit den Menschen vor Ort gestalten“, sagt Max Harders, Nachhaltigkeitsmanager der Stadt. Bereits 2019 wurde eine erste Broschüre mit Handlungsfeldern entwickelt – nun soll daraus ein konkretes, zukunftsorientiertes Strategiekonzept werden.
Beteiligung erwünscht!
Die Stadt lädt alle interessierten Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Jugendgruppen und weitere Akteure herzlich ein, sich einzubringen.
Warum mitmachen?
Die Beteiligungsphase beginnt mit einem Workshop am 30.06.2025 um 18 Uhr im Mehrzweckraum des Rathauses. Geplant sind insgesamt 3 Workshops. Am Ende entsteht ein gemeinsam getragenes Strategiepapier, das die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Pattensens bis 2035 bildet. Die Termine für die Workshops sind:
Jeweils im Mehrzweckraum des Rathauses (Rathausplatz 1, 30982 Pattensen). Melden Sie sich bitte vorab für eine bessere Planung der Veranstaltung unter dem untenstehenden Kontakt per Mail an.
Kontakt und Anmeldung Max Harders Nachhaltigkeitsmanagement harders@pattensen.de 05101-1001-171
[Flyer]
Masterplan Energieautarkie Pattensen
Pattensen, 06.03.2025
Mit der Veröffentlichung des dritten und abschließenden Teils des Masterplans Energieautarkie Pattensen (Informationsdrucksache 0430.3) liegt nun ein umfassendes Konzept für die nachhaltige Energiezukunft der Stadt vor. Nach der bereits veröffentlichten Potenzialstudie und den Zielszenarien (Informationsdrucksache 0430.2) enthält der Abschlussbericht nun konkrete Handlungsleitlinien und einen Maßnahmenkatalog zur Förderung der lokalen Energienutzung.
Die Maßnahmen umfassen ein breites Spektrum und betreffen sowohl die interne Verwaltungsarbeit als auch strategische Projekte zur Weiterentwicklung der kommunalen Energieinfrastruktur. Die vier zentralen Handlungsbereiche sind: Stadtinterne Maßnahmen, Strukturelle Organisations- und Verwaltungsreformen, Städtische Kommunikation und Förderung sowie Strategische Schwerpunkte und Großprojekte.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählen unter anderem der Ausbau städtischer Dachflächen mit Photovoltaikanlagen, die Möglichkeiten der Kooperation der Energieinfrastrukturprojekte mit einer Bürgerenergiegesellschaft sowie die Einführung eines kommunalen Gebäudeenergiemanagements. Ergänzend werden weitere langfristige Energieinfrastrukturmaßnahmen diskutiert, wie z.B. die energetische Sanierung der Kläranlage und die erste Quartiersplanung gemäß der Kommunalen Wärmeplanung, welcher nicht vorgegriffen wird.
Dem Maßnahmenkatalog sind tabellarisch je vorgeschlagener Maßnahme die Beschreibung, das Leitziel, der zeitliche Umsetzungshorizont, einzelne Handlungsschritte zur weiteren Umsetzung u.v.m. zu entnehmen. Der Ausbau städtische Dachflächen mit Photovoltaikanlagen umfasst z.B. insgesamt drei Maßnahmen: Die Erschließung der Dachflächen, die baufachliche Prüfung sowie die Ausschreibung.
Die Umsetzung der Maßnahmen liegt in der Verantwortung der jeweils zuständigen Organisationen. Wenn politische Entscheidungen notwendig sind, werden diese in den entsprechenden Gremien beraten und entschieden. Verwaltungsinterne Maßnahmen werden regelmäßig dokumentiert und kommuniziert.
Die Ergebnisse wurden den Projektbeteiligten bereits vorgestellt. Die Stadt Pattensen dankt allen Beteiligten aus Politik, Verwaltung, dem Energiesektor sowie der Projektleitung und Lokalprojekte gGmbH für ihre Unterstützung.
Projektberichte:
Teil 0 - Evalution Ladeinfrastruktur
Teil 1 - Potenzialstudie
Teil II - Zielszenarien
Teil III - Handlungsleitlinien und Maßnahmenkatalog
Stadt Pattensen veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
Pattensen, 21. Oktober 2024 – Die Stadt Pattensen hat ihren ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Fokusbericht beleuchtet die nachhaltigen Bemühungen der Stadt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang zu bringen. Insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zeigt der Bericht auf, wie Pattensen aktiv daran arbeitet, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
„Von den 17 Sustainable Development Goals können 65% nur auf lokaler und regionaler Ebene erreicht werden. Das zeigt, wie entscheidend der Beitrag von Städten und Kommunen für globale Nachhaltigkeit ist“, betont Max Harders, Nachhaltigkeitsmanager der Stadt Pattensen. „Unser Bericht gibt detaillierte Einblicke in die Maßnahmen, die wir in Pattensen ergreifen, um die SDGs vor Ort zu verwirklichen. Wir legen besonderen Wert darauf, ökologische Integrität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt als die drei wesentlichen Säulen unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu verankern.“
Im Bericht wird unter anderem auf die Fortschritte in den Bereichen SDG 1 (Keine Armut), SDG 4 (Hochwertige Bildung) und SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) eingegangen:
Max Harders fügt hinzu: „Dieser Bericht ist der erste Schritt auf einem langen Weg. Unsere Analyse zeigt, wo wir bereits erfolgreich sind, aber auch, wo wir noch stärker handeln müssen. Zukünftige Berichte werden weitere SDGs abdecken und uns helfen, konkrete Verbindungen zwischen unseren Zielen und der nachhaltigen Stadtentwicklung herzustellen.“
Mittelfristig plant die Stadt, eine umfassendere Berichterstattung durch digitale Dashboards und weitere Nachhaltigkeitsberichte umzusetzen. Dies soll eine klarere Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitszielen und der städtischen Strategie ermöglichen. Dazu gehört die Definition von strategischen und operativen Zielen sowie die Verknüpfung mit spezifischen SDG-Indikatoren.
Der vollständige Bericht ist ab sofort hier unter Fokusbericht Nachhaltigkeit 2024 verfügbar.
Kontakt: Max Harders, Nachhaltigkeitsmanager der Stadt Pattensen E-Mail: harders@pattensen.de Telefon: 05101-1001-171
Stadtradeln 2023
Auch dieses Jahr haben wir mit großer gemeinsamer Motivation am Stadtradeln teilgenommen. Zusammen sind wir als Stadt Pattensen in der Region Hannover rund 79.600 Kilometer gefahren – ein neuer Rekord. Im Zeitraum vom 04.06.2023 bis 24.06.2023 konnten die Bürger:innen bei fantastischem Wetter ihre gefahrenen Radfahrkilometer sammeln und eintragen. Insgesamt haben 484 Bürger:innen in 19 Teams teilgenommen und somit zu einer CO2-Vermeidung von 13 Tonnen beigetragen.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Organisator:innen. Vor allem die Radtouren des ADFC haben viel Zuspruch erhalten. In diesem Sinne bleiben wir alle motiviert weiter das Rad auch außerhalb des Stadtradeln-Projektes zu nutzen und freuen uns gleichzeitig auf das Stadtradeln 2024.
Kompostmarkt
Energietreffs in Pattensen
Energiesparmodelle an Schulen und Kindertagesstätten
Das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen und Kindertagesstätten“ wurde von Januar 2019 bis Dezember 2022 in der Stadt Pattensen umgesetzt und im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Nach einer Vorstellung des Projektes im Schulausschuss unter der Beteiligung des Fachbereichs Bildung, Betreuung, Sport (BBS), wurden im Jahr 2019 15 von 16 mögliche Einrichtungen (Schulen und Kindertagesstätten) zur Teilnahme am Energiesparprojekt geworben. Seit 2020/2021 wurden die Verbrauchsdaten der Einrichtungen für Strom, Gas und Wasser an das Projekt weitergeleitet, aufgenommen und ausgewertet. Hausmeisterschulungen und Vernetzungstreffen der Hausmeister:innen wurden von der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover angeboten und Hausmeister der Stadt Pattensen nahmen daran teil. Energierundgänge und technische Beratungen fanden in der Kita Schulenburg, Kita Mobile e.V. Göttinger Straße, Kita Mobile e.V. Ruther Straße, Kita Kleinstadtpiraten, Kita Jeinsen und der Ernst-Reuter-Schule (KGS) Pattensen statt.
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten die Energierundgänge und auch die pädagogische Betreuung nur in eingeschränktem Maß stattfinden. Im Jahr 2022 konnten wieder verschiedene pädagogische Angebote, wie die Expert:innenmeile, der Global Goals Kurs sowie ein Escape Game zum Thema Klimawandel an der KGS Pattensen und das Thema Strom und erneuerbare Energien in der Kita Mobile in Pattensen laufen.
Außerdem fand im September 2022 in der KGS Pattensen eine Ideenbörse im Rahmen des „FreiDay“ Projektes der 8. Klassen statt. Dort wurden gut funktionierende Projekte zum Energiesparen und Klimaschutz vorgestellt.
Im Oktober 2022 wurden zum Abschluss des Projektes alle beteiligten Einrichtungen mit Urkunden und Zertifikaten gewürdigt. Als Prämie gab es einen Klimafilm für alle mit dem „Cinema del Sol“ von Naturetainment. Im November 2022 fand schließlich eine Hausmeisterschulung mit Abschlussworkshop in Pattensen in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) statt.
Fördertitel: KSI: Einführung einesEnergiesparmodells inKindertagesstätten undSchulen in der Stadt Pattensen Laufzeit des Vorhabens: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022Förderkennzeichen: 03K08638
Meine Klimacoach in Pattensen – Zukunftsfähig heizen
Infoabend zum Thema Heizungserneuerung mit der Klimaschutzagentur und Bürgermeisterin Ramona Schumann Zukunftsfähig Heizen lohnt sich – für Ihren Geldbeutel und fürs Klima! Ob und wie Sie die Heizungserneuerung nutzen können, um Energie zu sparen, welche Erträge sich erziehlen lassen, welche Wärmepumpe zu Ihrem Gebäude passt und welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen können, erfahren Sie am Donnerstag, 30.08.2023, ab 18 Uhr im Rathaus im Mehrzweckraum.
Energieberater Frederik Küting von der Klimaschutzagentur Region Hannover präsentiert zunächst Hintergrundinfos, Tipps und Hinweise in seinem Vortrag „Zukunftsfähig Heizen: Welche Möglichkeiten gibt es?“. Im Anschluss stehen Ihnen direkt vor Ort Energieberater für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Beim „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren zudem unterschiedlichste Akteure ihre Angebote – von Fördermitteln über aktuelle Beratungsangebote bis zur konkreten Umsetzung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Beratungskampagne der Klimaschutzagentur statt.
Der Eintritt ist frei.
Link zur Anmeldung: https://www.klimaschutz-hannover.de/infos-service/veranstaltung/anmeldung-pattensen
Online‑Veranstaltungsreihe Energiespar‑Café im August 2022
Stadtradeln Ergebnis 2022
2022 sind die Pattenser über 7.000 km mehr geradelt und haben eine Tonne mehr CO² als 2021 vermieden - insgesamt 9 Tonnen. Das kann sich sehen lassen.
Unsere Ergebnisse [mehr...]
Starterpaket
Seit Oktober 2020 ist auch das Starterpaket im Rahmen des Energiesparprojektes bewilligt. Aus den finanziellen Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative wird es z.B. möglich, für die Kindertagesstätten jeweils eine Materialkiste mit Büchern und praktischen Utensilien (z.B. Kurbeltaschenlampe) bereit zu stellen. Die Schulen erhalten einen Messkoffer, der auch in der Schule verbleibt, um z.B. Temperatur, Luftfeuchte oder Lichtstärke zu messen.
Fördertitel: KSI: Starterpaket für Energiesparen an Schulen und Kindertagesstätten in der Stadt Pattensen Förderkennzeichen: 03K14658
Heizspiegel 2019 veröffentlicht: Klimaschutz schont den Geldbeutel; eigene Einsparmöglichkeiten erfassen
ADFC Fahrradklimatest
Rekord-Beteiligung und ernüchternde Ergebnisse230.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2020 an der Umfrage beteiligt – das rund 60.000 mehr als 2018. Sie haben 1.024 Städte und Gemeinden bewertet (2018: 683).Ihre Bewertungen sind ernüchternd: Die Fahrradfreundlichkeit liegt, wie 2018, bei 3,9. Damit hat sich das Radklima in Deutschland nicht verändert und ist weiter nur ausreichend. Der negative Langzeittrend bei Spaß, Sicherheitsgefühl, Konflikte mit Kfz und Breite und Oberfläche der Radwegehält an.Dabei ist den Radfahrenden ein gutes Sicherheitsgefühl (81 %), die Akzeptanz von Radfahrenden durch andere Verkehrsteilnehmer (80 %) und ein konfliktfreies Miteinander von Rad- und Autoverkehr (79 %) besonders wichtig.Und so sieht es in Pattensen aus: [mehr...]
plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende in Pattensen
Klimaschutzaktionsprogramm
Ökobilanz Umweltbewegte Stadt und Region 1950 bis heute
Im März 2018 erschien die Broschüre der Region. Gute Beispiele aus Pattensen sind dabei: unter anderem das PAB, die Calenberger Backstube und die Biogasanlage in Vardegötzen (S. 54 - 57). Broschüre zum Download
Öffentliche Flächen werden zu Bienenweiden
Der Gärtnermeister der Stadt Pattensen Dustin Opitz setzt mit seinen Kollegen vom Stadtbetriebshof die Idee von Bienen und Schmetterlingsweiden auf städtischen Flächen um. In Koldingen und Reden sind bereits Flächen mit der Blumenmischung „Honig und Schmetterlinge“ eingesät. Ab heute wird das Projekt in Pattensen-Mitte umgesetzt. Die mehrjährigen Samen werden in unterschiedlichen Formen eingesät. Mal als eine Blumeninsel, mal als ein Blumenstreifen. Weitere Stadteile sollen nach und nach folgen. Die Blumenpracht, die von April bis November blüht, soll nicht nur zur optischen Aufwertung des Stadtbildes dienen, sondern soll auch den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen auf ihrer Nahrungssuche helfen. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass die Mähintervalle des Stadtbetriebshofes gemindert werden. Dieses führt auch zu einer Kostenreduzierung. „Ich muss gestehen, dass die Idee bereits in der Verwaltung angeregt aber von uns zunächst nicht intensiv weiterverfolgt wurde, sagt Bürgermeisterin Ramona Schumann. Umso mehr freue ich mich, dass nun doch ein Teil der städtischen Flächen für ein so schönes und nützliches Projekt genutzt wird und ich bin schon auf die nächste Blühsaison gespannt.
Solarkataster für die Region Hannover
Im Rahmen der Analysen und Berechnungen wurden alle Dachflächen auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Zudem wurde für jede geeignete Fläche die maximal installierbare Leistung, der damit zu erzielende Strom- bzw. Wärmeertrag und die rechnerische CO2-Einsparung ermittelt. Im Kataster ist außerdem ein Ertragsrechner integriert, der mit den vorhandenen Daten und den individuellen Eingaben zu Energieverbrauch und Nutzungsverhalten eine erste Abschätzung zum Ertrag einer Solaranlage erstellt. Es handelt sich allerdings nicht um ein Planungstool und ersetzt selbstverständlich nicht die Beratung durch kompetente Handwerker, Energieberater u.a.m. Zu erreichen ist das Solarkataster ab dem 01. Oktober über: www.hannover.de/solarkataster
Die Klimaschutzagentur der Region Hannover informiert
Die Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH informiert Sie über die Themen Gebäudemodernisierung, Energie sparen und Fördermöglichkeiten.
[Link Flyer Wohnungseigentümergemeinschaften sanieren]
[Link Flyer Immer gut beraten]
Neue KlimaInfos erschienen
Die neuen KlimaInfos von Region Hannover und Klimaschutzagentur sind erschienen, ebenso das Infoblatt aktiv des Fördervereins der Klimaschutzagentur Region Hannover.Sie können sie ab sofort als Download abrufen unter: https://www.klimaschutz-hannover.de/infos-service/download-bereich/klimainfos-aktiv.html
Jetzt STOMSPAREN!
In den meisten Haushalten lassen sich im Schnitt 320 Euro pro Jahr Stromkosten sparen. In nur zwei Minuten kann man den persönlichen Stromverbrauch prüfen und Einsparpotentiale ermitteln. Link https://www.stromspiegel.de/
Bewerberportal
Büchereikatalog
eAuskunft Gewerberegister
Formulare
Rats-Info-System
Terminvergabe
virtuelles Rathaus
Ideen - Anregungen - Beschwerden (Gelbe Karte) Hier können Sie Ihre Meinung sagen: [mehr...] Vielen Dank für Ihre Kritik!
Bekanntmachungen
Branchenverzeichnis
Hotlinks
Notdienste
Öffentl. Ausschreibungen
Öffentlicher Nahverkehr
Stadtplan Pattensen
Stellenangebote
Veranstaltungskalender
Von A bis Z erfahren Sie hier, wo Sie was erledigen können und welche direkte Telefonnummer Ihr Ansprechpartner hat. [mehr...]
Termine heute